Datenschutz
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie Lake Trust Consulting AG (nachfolgend als "wir" oder "uns" bezeichnet) personenbezogene Daten innerhalb unserer Online-Dienste, Website und zugehörigen Webinhalte, einschließlich externer Online-Präsenzen wie Social-Media-Profilen (zusammenfassend als "Online-Dienste" bezeichnet), verarbeitet. Wir halten uns an die relevanten Datenschutzvorschriften, einschließlich des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher:
Lake Trust Consulting AG
Fabrikstrasse 5
6330 Cham ZG
+41 41 780 70 04
consulting@laketrust.ch
Arten verarbeiteter Daten: Wir verarbeiten verschiedene Arten von Daten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen).
Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
Inhaltsdaten (z. B. Texte, Fotos, Videos).
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interessen an Inhalten, Zugriffszeiten).
Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen: Unsere Datenverarbeitung kann die folgenden Kategorien von betroffenen Personen einschließen:
Besucher und Nutzer unserer Online-Dienste (nachfolgend als "Nutzer" bezeichnet).
Zweck der Verarbeitung: Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Bereitstellung und Aufrechterhaltung unserer Online-Dienste, einschließlich ihrer Funktionen und Inhalte.
Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit den Nutzern.
Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
Messung der Reichweite unserer Online-Dienste und Durchführung von Marketingaktivitäten.
Verwendete Begriffe:
"Personenbezogene Daten" beziehen sich auf Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend als "betroffene Person" bezeichnet) beziehen. Identifizierbare natürliche Personen sind solche, die direkt oder indirekt durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, einen Online-Identifier (z. B. Cookie) oder einen oder mehrere spezifische Faktoren, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person ausmachen, identifiziert werden können.
"Verarbeitung" umfasst alle Operationen oder Operationsserien, die an personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob sie automatisiert erfolgen oder nicht. Hierzu gehören beispielsweise die Erfassung, Aufzeichnung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Beratung, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Anpassung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung von Daten.
"Pseudonymisierung" bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, die nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden kann, ohne zusätzliche Informationen, vorausgesetzt, dass diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt und technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.
"Profiling" umfasst jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, um spezifische persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte im Zusammenhang mit Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Situation, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Bewegungen dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Der Begriff "Verantwortlicher" bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Stelle oder andere Einrichtung, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt.
"Verarbeiter" bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Stelle oder andere Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Relevante Rechtsgrundlagen: Unsere Datenverarbeitung stützt sich auf die folgenden rechtlichen Grundlagen gemäß den schweizerischen und EU-Datenschutzvorschriften (DSG und DSGVO):
Einwilligung (Artikel 6(1)(a) und Artikel 7 der DSGVO).
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Artikel 6(1)(b) der DSGVO).
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6(1)(c) der DSGVO).
Schutz unserer berechtigten Interessen (Artikel 6(1)(f) der DSGVO).
Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (Artikel 6(1)(d) der DSGVO).
Sicherheitsmaßnahmen: Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit ein, unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Umsetzungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung. Diese Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten schützen. Darüber hinaus haben wir Verfahren zur Wahrung der Rechte der betroffenen Personen, zur Löschung von Daten und zur Reaktion auf Datenverletzungen implementiert. Datenschutz wird bei der Entwicklung, Auswahl von Hardware, Software und Prozessen berücksichtigt, gemäß dem Prinzip des Datenschutzes durch Gestaltung und Voreinstellung (Artikel 25 der DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten: Bei der Offenlegung von Daten an andere Einheiten (Auftragsverarbeiter oder Dritte) im Rahmen unserer Verarbeitungstätigkeiten oder bei der Gewährung des Zugangs zu Daten basieren wir auf gesetzlichen Erlaubnissen, der Einwilligung der Nutzer, rechtlichen Verpflichtungen oder unseren berechtigten Interessen. Dies kann die Weitergabe von Daten an Zahlungsdienstleister, Webhosting-Dienstleister und andere relevante Parteien umfassen. Wenn wir Auftragsverarbeiter beauftragen, schließen wir Datenverarbeitungsvereinbarungen gemäß Artikel 28 der DSGVO ab.
Rechte der betroffenen Personen: Als betroffene Personen haben Sie folgende Rechte gemäß der DSGVO und der schweizerischen Datenschutzvorschriften:
Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten (Artikel 15 der DSGVO).
Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Artikel 16 der DSGVO).
Recht auf Löschung personenbezogener Daten ("Recht auf Vergessenwerden") (Artikel 17 der DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 der DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der DSGVO).
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 der DSGVO).
Diese Rechte können Sie geltend machen, indem Sie uns unter den in dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Kontakt: Bei Fragen oder Anliegen bezüglich dieser Datenschutzrichtlinie oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren:
Lake Trust Consulting AG
Fabrikstrasse 5
6330 Cham ZG
+41 41 780 70 04
consulting@laketrust.chDiese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 10. Oktober 2023 aktualisiert. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu aktualisieren und zu ändern, um Änderungen in den geltenden Datenschutzgesetzen oder unseren Datenverarbeitungspraktiken widerzuspiegeln.